
Fußgesundheit beginnt mit Wissen
Share
Die meisten Babys werden mit gesunden Füßen geboren (ca. 97.%), doch leider bekommen die meisten Menschen im Laufe ihres Leben Fußprobleme. Füße brauchen ein Leben lang Herausforderungen, Abwechslung und die richtigen Impulse – vor allem, wenn bereits Beschwerden oder Veränderungen spürbar sind.
Auf dieser Seite erhalten Sie fundiertes Wissen rund um die Funktion und Gesundheit der Füße, konkrete Tipps zur Fußpflege und -mobilisierung und gezielte Übungen zum Training der Fußmuskulatur.
Ursachen erkennen, gezielt behandeln
Unsere Füße sind für einen lebenslangen Einsatz gemacht. Mühelos könnten sie uns schmerzfrei tragen – vorausgesetzt, sie finden die Bedingungen vor, die sie brauchen: natürlichen Untergrund und Freiheit. Nichts gegen Schuhe – in unseren Breitengraden sind sie wichtig – doch wenn schon Schuhe – dann gerne passendes Schuhwerk.
Da wir die Erde platt gemacht haben (ebene Böden) und unseren Füßen auch sonst einige schädliche Dinge antun, ist es kein Wunder, dass sehr viele Menschen ein mehr oder weniger großes Problem mit ihren Füßen haben.
Grundlegendes für glückliche Füße
- Gehen Sie so oft wie möglich barfuß – auf Naturboden: Der natürliche Untergrund mit seinen vielen Reizen wirkt aktivierend auf die kurzen Fußmuskeln. Diese arbeiten nicht, wenn wir über ebene Böden laufen.
- Schuhe häufiger wechseln & Schuhwerk überdenken: Weite, flache Schuhe mit ausreichend Zehenfreiheit entlasten den Vorfuß und beugen Druckschmerzen vor. Gönnen Sie Ihren Füßen außerdem die Abwechselung, die sie brauchen und gehen Sie nicht den ganzen Tag in den gleichen Schuhen.
- Fußmuskulatur kräftigen: Besonders Übungen zum Kräftigen des Vorfuß-Quergewölbes sowie die aktivierende Shapes® fördern die Muskelarbeit beim Gehen und verbessern die Fußstatik.
- Faszien regelmäßig lockern: Mit dem Fußretter® lösen Sie Verklebungen in der Fußsohle, verbessern die Beweglichkeit und entlasten den gesamten Vorfußbereich. Auch das Rollen auf einem Flummi ist sehr wirkungsvoll.
- Einfache Übungen für die Zehen und die Füße für zwischendurch: Beugen und strecken Sie Ihre Zehen bis an ihr Bewegungsende. Machen Sie außerdem Spreizübungen mit den Zehen. Mit dem Fußretter® lösen Sie Verklebungen in der Fußsohle, verbessern die Beweglichkeit und entlasten den gesamten Vorfußbereich. Kreise Sie die Fußgelenke.
- Fußbad und Massage: Gönnen Sie Ihren Füßen ab und zu ein wohltuendes Bad und kneten Sie sie anschließend kräftig durch. Die Füße werden es Ihnen danken.
Einfache Übungen für Zuhause finden Sie hier:
→ YouTube Channel @fuschulestellaarndt804
Tipp: Schon 10 - 20 Minuten Training täglich können langfristig helfen, Schmerzen zu lindern und die Fehlstellung zu stabilisieren.
Häufigste Fußprobleme
Hier stellen wir Ihnen die häufigsten Fußprobleme vor – mit ihren Ursachen und konkreten Empfehlungen zur Linderung.
Hallux valgus – was tun bei schiefer Großzehe?
Der Hallux valgus ist eine der häufigsten Fehlstellungen im Vorfußbereich. Umgangssprachlich auch als „Ballenzeh“ bekannt, beschreibt er die Abweichung der großen Zehe in Richtung der kleineren Zehen. Dabei entsteht ein deutlich sichtbarer Knochenvorsprung am Fußinnenrand.
Ursachen für Hallux valgus (eine Auswahl)
- Schwäche der Fußmuskulatur (gehen auf ebenen Böden)
- Enge oder spitze Schuhe oder auch High Heels
- Genetische Veranlagung
- Knick-, Senk- oder Spreizfuß
- Überlastung & Fehlbelastung (oft auch durch Hüft- oder Kniefehlstellung)
Folgen des Hallux valgus
Ein Hallux valgus ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Die Fehlstellung kann z. B. diese Folgen haben:
- Schmerzen beim Gehen oder Stehen
- Entzündungen & Reizungen im Ballenbereich bzw im gesamten Vorfuß
- Bildung von Schwielen & Hühneraugen
- Bewegungseinschränkungen
- Arthrose im Großzehengrundgelenk
Was hilft bei Hallux valgus? – Konservative Behandlung & Training
Eine Operation sollte der letzte Ausweg sein. Und – sie sollte bitte nicht zu spät in Betracht gezogen werden. In vielen Fällen lässt sich die Fehlstellung durch gezieltes Training der Fuß- und Beinmuskulatur, Faszienarbeit und das Tragen von Shapes® verlangsamen oder stabilisieren.
Plantarfaszie & Fersensporn
Ein Fersensporn ist eine Folgeerscheinung der Plantarfasziitis. Die Plantarfaszie ist eine feste Sehnenplatte, die von der plantaren Ferse bis zu den Zehen reicht. Stress sowie Fehl- und Überbelastung können zu einer Entzündung der Faszie führen. Und das wiederrum veranlasst den Körper oft zur Bildung eines Sporns in diesem Bereich. Schmerzhaft ist nicht der Sporn selber sondern die entzündlichen Reaktionen an der Fußsohle.
Symptome
- Anlaufschmerzen an der Ferse nach Ruhephasen, besonders morgens
- Schmerz bei Belastung
Was hilft?
- Training mit dem Fußretter®
- Entlastung durch Shapes® Allround
- Konzentrisches und exzentrisches Arbeiten mit der Wadenmuskulatur
- Mehr Entspannung im Leben
- Lösen der Kiefergelenksmuskulatur
Achillessehnenprobleme
Die Achillessehne verbindet Wadenmuskulatur und Ferse – und ist anfällig für Reizungen, insbesondere bei Sportlern oder durch Fehlbelastung.
Symptome
- Druckschmerz oberhalb der Ferse
- Schwellung oder Steifheit der Sehne
- Anlaufschmerzen
Was hilft?
- Entlastung durch dämpfende Einlagen (Shapes®), gerne auch in Kombination mit einem weichen Gel-Fersenpolster
- Faszienlösung im Waden- und Fußbereich mit dem Fußretter®
- Kon- und exzentrisches Wadentraining
- Stressreduktion
Knickfuß – Wenn der Fuß nach innen kippt
Der Knickfuß ist eine häufige Fußfehlstellung, bei der das Fersenbein nach innen kippt. Dadurch verliert der Fuß seine natürliche Ausrichtung – oft in Verbindung mit einem Senk- oder Plattfuß.
Typische Symptome des Knickfußes
- Sichtbare Einknickung des Fußes nach innen
- Instabiler Gang oder Haltung
- Schmerzen an der Fußinnenseite oder im Sprunggelenk
- Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen durch Fehlstatik
Mögliche Ursachen
- Schwäche der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur
- Übergewicht, schwaches Bindegewebe
- Ungünstiges Schuhwerk
- Haltungsschäden
Was hilft bei Knickfuß?
- Aktive Einlagen wie Shapes®, die die Muskulatur beim Gehen ansprechen
- Barfußtraining auf unebenem Untergrund
- Kräftigungsübungen für Sprunggelenk & Fußgewölbe auf instabilen Unterlagen
- Faszienarbeit mit dem Fußretter®, um Verspannungen zu lösen
Senkfuß – Wenn das Längsgewölbe absinkt
Der Senkfuß beschreibt das Absinken des inneren Fußgewölbes (Längsgewölbe). Dadurch verlieren die Füße ihre Dämpfungsfunktion.
Typische Symptome
- Schmerzen unter dem Fußgewölbe
- Ermüdung der Füße beim Gehen oder Stehen
- Verspannungen in Waden, Knien oder Hüfte
- Häufige Schwielenbildung & Schmerzen im Vorfußbereich
Mögliche Ursachen
- Fehlende Aktivität der kurzen Fußmuskeln
- Schlechte Körperstatik
- Schlechtes Schuhwerk
- Übergewicht oder Überlastung
- Muskel- und Bänderschwäche
Was hilft bei Senkfuß?
- Shapes® Einlagen, die durch Aktivierung des Fußgewölbes den Körper vitalisieren
- Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur
- Faszienmobilisation mit dem Fußretter® zur Lockerung
- Barfußlaufen auf Naturboden oder Balance-Training
Spreizfuß – Wenn der Vorfuß auseinandergeht
Beim Spreizfuß senkt sich das Vorfuß-Quergewölbe des Vorfußes im Bereich der Grundgelenke ab. Die Folge: Die Enden der Mittelfußknochen spreizen sich, der Druck verteilt sich ungünstig – häufig begleitet teilweise von massiven Schmerzen im Vorfuiß.
Typische Symptome
- Brennende Schmerzen unter dem Fußballen
- Schwielen oder Hühneraugen zwischen den Zehen
- Bildung eines Hallux valgus
- Hammer- und Krallenzehen
- Schmerz beim Abrollen des Fußes
Mögliche Ursachen
- Enges oder spitzes Schuhwerk
- Tragen von High Heels oder ungeeigneten Sohlen
- Fußmuskelschwäche
- Genetische Veranlagung oder Bindegewebsschwäche
Was hilft bei Spreizfuß?
- Dämpfende Shapes® Einlagen, eventuell in Kombination mit einer Pilotte
- Gezieltes Training der kurzen Fußmuskeln
- Basistraining mit dem Fußretter®
- Barfußlaufen & Barfußschuhe als Trainingsergänzung
Plattfuß – Wenn das Fußgewölbe völlig einsinkt
Der Plattfuß ist eine ausgeprägte Fehlstellung, bei der das Längsgewölbe vollständig abgeflacht ist. In schweren Fällen kommt es zu strukturellen Veränderungen des gesamten Fußskeletts.
Typische Symptome
- Komplett flacher Fußabdruck (kein Gewölbe sichtbar)
- Schmerzen in Ferse, Fußsohle und Sprunggelenk
- Fehlstellungen der Zehen
- Degeneration der Sehne des hinteren Schienenbeinmuskels
- Beschwerden in Knie, Hüfte oder Rücken
Mögliche Ursachen
- Unbehandelter Senk- oder Knickfuß
- Bindegewebsschwäche, Übergewicht
- Lähmungen oder neurologische Erkrankungen
- Fehlbelastung über viele Jahre
Was hilft bei Plattfuß?
- Regelmäßiges Training mit dem Fußretter®
- Dämpfung und Muskelaktivierung durch Shapes®
- Funktionstraining unter Anleitung (z. B. Physiotherapie)
- In schweren Fällen: ärztliche Abklärung & orthopädische Versorgung
Metatarsalgie (Schmerzen im Vorfuß)
Metatarsalgie beschreibt Beschwerden im Bereich des Fußballens, verursacht durch Überlastung bzw. Absenkung des Vorfuß-Quergewölbes (durchgetretener Fuß).
Symptome
- Brennender oder stechender Schmerz unter dem Fußballen
- Gefühl „auf einem Polster“ zu laufen
- Taubheit oder Kribbeln im Bereich der Zehen
- Verschlechterung beim langen Stehen oder Gehen
Was hilft?
- Gezieltes Training der Muskeln
- Entlastung durch eine Pilotte sowie aktivierende Einlagen (Shapes®)
- Kräftigung der kurzen Fußmuskeln
- Massage
Hühneraugen & Schwielen
Diese Druckstellen entstehen durch Reibung oder dauerhafte Überbelastung – meist an Zehen oder Ballen.
Symptome
- Schmerzhaft verhornte Hautstellen
- Druckempfindlichkeit in engen Schuhen
Was hilft?
- Druckentlastung durch korrektes Schuhwerk & Einlagen
- Pflege & Entfernung durch Fachpersonal
- Prophylaxe durch besseres Gangbild & Muskeltraining
Ganzheitlich denken – individuell handeln
Fast alle Fußprobleme lassen sich durch gezielte Behandlung, geeignete Hilfsmittel und regelmäßige Selbstbehandlung positiv beeinflussen – ganz ohne Medikamente oder Operation.
Unsere Empfehlungen:
- Shapes® Aktiv-Sohlen: Für aktive Muskelarbeit und Entlastung auf Schritt und Tritt
- Fußretter®: Für gezieltes Training, Faszienmassage und Schmerzlinderung
- Training & Wissen: Für dauerhafte Veränderungen
Wissen schafft Veränderung
Je früher Sie aktiv werden, desto besser können Sie Ihre Fußgesundheit erhalten oder verbessern. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen – mit hochwertigen Produkten, Fachwissen und konkreten Übungen.
Produkte für Ihre Fußgesundheit
- Fußretter® – für die Faszien und die Kraft Ihrer Füße
- Shapes® Allround & Golf – für aktives Gehen & Stabilität
- Wissen & Training – für mehr Verständnis Ihres Körpers
- Individuelle Beratung – für eine Einzelstunde vor Ort oder spezifische Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf